Le territoire comme palimpseste lentique : une vision spatiale géohistorique des interactions hommes-milieux-plans d’eau - Université d'Orléans Accéder directement au contenu
Article Dans Une Revue Revue Géographique de l'Est Année : 2016

Das Staatsgebiet als ein Wechselspiel von Entstehen und Vergehen stehender Gewässer: ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umgebung und stehenden Gewässern aus räumlich-erdgeschichtlicher Perspektive

Territory as a lentic palimpsest : a geohistorical vision of Man-environment-water bodies relations

Le territoire comme palimpseste lentique : une vision spatiale géohistorique des interactions hommes-milieux-plans d’eau

Résumé

Die gegenwärtigen politischen Strömungen in der Wasserwirtschaft - sei es auf europäischer oder französischer Ebene - unterschätzen die Komponente menschlicher Gesellschaften auf die Formgestaltung künstlicher Stehgewässer in eklatanter Weise. Dank einer in der Limnologie neuartigen geohistorischen Betrachtungsweise, wird hier der palimpsestartige Charakter der französischen Gewässer als Ergebnis vielfacher Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Wasserflächen aufgezeigt werden. Die Verwendung dreier nationaler Inventare, die wissenschaftlichen Ansprüchen standhalten (1793, 1834 und 2005), ermöglicht ein besseres Verständnis der seit Ende des 18. Jahrhunderts (hinsichtlich Fläche und Anzahl) gestiegenen Dichte von Weiherflächen in Frankreich; Ziel ist dabei gleichzeitig eine Erklärung der beobachteten quantitativen wie qualitativen Schwankungen. Die aus diesen Analysen hervorgegangenen und meist unveröffentlichten Kartierungen lassen auf Ebene der Regionen wie Départements wertvolle Informationen zu Tage treten, welche die Lagestabilität von Weiherflächen im Lauf der Zeit betreffen; es zeigt sich so bspw. eine seit zwei Jahrhunderten hinsichtlich Oberfläche und Anzahl (der stehenden Wasserflächen) bestehende Dominanz des westlichen Zentralfrankreich (Regionen Centre-Val-de-Loire, Pays-de-la-Loire und Limousin), und dies trotz aller Stürme und Wirren der Geschichte und obwohl diese Regionen nur zwei Gebiete beinhalten, die als national und international bedeutend eingestuft werden (Sologne und Brenne). Die Bedeutung der Zerstückelung der Flächen der Stehgewässer wird somit auch in diachroner Sicht aufgezeigt und nicht nur in synchroner Hinsicht, wie es in der Darstellung gewisser Stellen in der Wasserwirtschaftsverwaltung zum Ausdruck kommt, die auf einen Zusammenhang zwischen Mensch und Wasser verweisen, der soziologisch und ökonomisch im Gebiet verankert ist.
Presently water frameworks, whether it is those European or French one, undervalue the part of societies in artificial lentic landscapes modelling. By a geohistorical approach which is pioneer in limnology, palimpsest characteristic of French limnic territories can be demonstrated. It is the fruit of many interactions between humans, environment and waterbodies. The use of three national inventories (1793, 1834 and 2005) allows bettering understanding the pond’s concentrations (areas and numerous) since the end of the 18th century, while engaging to explain the quantitative and qualitative variations noticed. The maps stemming from those analysis, for the most part unpublished, bring, at regional scale, valued information’s out the temporal continuity of pond’s localizations, as the surfacic and numeric superiority of the western central part of France (administrative regions of “Centre-Val-de-Loire”, “Pays-de-la-Loire” and “Limousin”) since two centuries in spite of their tumultuous histories, even though they put up only two important sites (the “Sologne” and the “Brenne”). The size of the pond’s dispersal is in this way demonstrated over time and not only actually as some organisms of water’s management affirm, indicating a human/water relationship sociologically and economically fixed in a territory.
Les politiques de l’eau actuelles, qu’elles soient européennes ou françaises, mésestiment grandement la part des sociétés dans le modelage des paysages lentiques artificiellement créés. Grâce à une approche géohistorique novatrice en limnologie, le caractère palimpseste des territoires limniques français va être démontré, fruit d’interactions multiples entre hommes, milieux et plans d’eau. L’utilisation de trois inventaires nationaux scientifiquement validés (1793, 1834 et 2005) permet de mieux comprendre les concentrations d’étangs (en superficie et en nombre) depuis la fin du 18ème siècle, tout en s’attachant à expliquer les variations quantitatives et qualitatives observées. Les cartographies issues de ces analyses, pour la plupart inédites, font apparaître, à l’échelle régionale et départementale, des informations précieuses quant à la continuité temporelle des localisations d’étangs, comme la domination surfacique et numérique du Centre-Ouest de la France (régions Centre-Val-de-Loire, Pays-de-la-Loire et Limousin) depuis deux siècles malgré des histoires tumultueuses et variées, alors même qu’elles n’hébergent localement que deux zones identifiées d’importance nationale ou internationale (la Sologne et la Brenne). L’importance du mitage stagnustre est ainsi démontrée sur la durée et pas seulement actuellement comme le prétendent certains organismes de gestion de l’eau, dénotant un rapport Homme/Eau ancré sociologiquement et économiquement dans le territoire.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-02122410 , version 1 (07-05-2019)

Identifiants

  • HAL Id : hal-02122410 , version 1

Citer

Pascal Bartout. Le territoire comme palimpseste lentique : une vision spatiale géohistorique des interactions hommes-milieux-plans d’eau. Revue Géographique de l'Est, 2016, 56 (1-2). ⟨hal-02122410⟩
67 Consultations
0 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More